Termin buchen

Sollte meine Arztpraxis auf Instagram sein?

4. Mai 2021 | Lesezeit ca. 3 Min.

Viele Arzt- und Zahnarztpraxen sind bereits auf dem sozialen Netzwerk Instagram vertreten. Andere Ärzte oder Zahnärzte fragen sich, ob sich ein Profil für das Praxismarketing lohnt. Wir geben hier einen kurzen Überblick dazu.

Was ist Instagram?

Das soziale Netzwerk wurde 2010 gegründet. Es ist ein Bildnetzwerk, bei dem neben Bildern und Videos, kurze Textnachrichten gepostet werden. Die App wird mit mobilen Endgeräten (Smartphones, Tablets) aufgesucht. 2012 wurde Instagram von Facebook übernommen. Die Zahl der aktiven Nutzer weltweit beträgt mittlerweile über 1 Milliarde, 500 Millionen nutzen die App täglich. In Deutschland hat Instagram mehr als 21 Millionen Mitglieder. Vor allem junge Menschen sind auf der Plattform unterwegs. Die am stärksten vertretenen Nutzer sind im Alter von 25 – 34 Jahren, danach folgen die Nutzer im Alter von 18-24 Jahren. Auf Instagram können ebenfalls Werbeanzeigen geschaltet werden. Möchten Sie Patienten oder Neupatienten in dieser Altersgruppe ansprechen, sollten Sie sich mit dem sozialen Netzwerk auseinandersetzen.

Wie funktioniert Instagram?

Mit Instagram können Sie Ihren Praxisalltag in Bildern oder Videos zeigen und so Nähe zu Ihren Patienten herstellen. Dazu legen Sie ein kostenloses Business-Profil Ihrer Arzt- oder Zahnarztpraxis an, am besten mit dem Namen Ihrer Praxis und dem Ort als Profilnamen. Danach versehen Sie dieses mit allen notwendigen Informationen (Profiltext, Praxisadresse, Internetadresse etc.). Die Nutzer in Ihrer Region können Sie dann leichter finden und mit Ihnen in Kontakt treten.

Überlegen Sie sich nun Postings, die für Ihre Zielgruppe relevant sind. Mit dem Smartphone können Sie schnell und unkompliziert Fotos aufnehmen und posten. Da Instagram eine visuelle Plattform ist, sollte die Qualität der Bilder möglichst hochwertig sein. Sind die Inhalte auch für anderen Social-Media-Kanäle geeignet (Facebook, Twitter etc.), können Sie diese dort ebenfalls veröffentlichen. Beachten Sie hierbei die rechtlichen Einschränkungen, die für Ärzte und Zahnärzte gelten. Mehr dazu finden Sie beispielsweise in unserem Blogartikel Was sollte eine Arztpraxis bei Facebook nicht posten?. Beispiele für erfolgreiche Instagram-Profile im Gesundheitswesen sind z. B. zahnaerzte-stadtpark und docbrandmann.

Der Nutzen von #hashtags

Bei Ihren Postings sollten Sie Keywörter mit Hashtags eingeben wie z. B.: #schöneZähne, #Kosmetikberatung, #Sprechstundenhilfe. Dadurch finden an den Themen interessierte Instagram-Besucher Ihren Post besser. Relevante Hashtags erweitern die Reichweite Ihres Postings und erhöhen die Chancen für mehr Interaktionen auf Ihrem Profil.

Braucht meine Praxis Instagram?

Das soziale Netzwerk ist für Arzt- und Zahnarztpraxen attraktiv. Denn suchen Patienten einen neuen Arzt- oder Zahnarzt, informieren Sie sich meist vorher im Internet. Neben den informativen Inhalten Ihrer Website sorgen Bilder aus der Praxis auf Instagram für Transparenz, zeigen den Praxisalltag und fördern die Patientenbindung.

Das Staude-Team fügt gern auf Ihrer Internetseite ein Icon mit einem Link zu Ihrem Unternehmensprofil bei Instagram ein. Ferner bieten wir im Rahmen des Social-Media-Managements auch eine Instagram-Betreuung an. Im nächsten Blogartikel geben wir Ihnen Tipps, was eine Arzt- oder Zahnarztpraxis auf Instagram posten kann.

Veranstaltung besuchen

Kontakt

Sterkrader Venn 2 | 46145 Oberhausen
Öffnungs­zeiten

Montag - Donnerstag
10:00 - 13:00 | 14:00 - 16:00 Uhr

Freitag
10:00 - 13:00 Uhr

Bewerten Sie uns

Telefontermin für