Zum Hauptinhalt springen

Barrierefreie Textgestaltung – verständlich für alle

8. April 2025 | Lesezeit ca. 4 Min.
Barrierefreie Textgestaltung

Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) – ein Meilenstein für die digitale Teilhabe. Ziel des Gesetzes ist es, Menschen mit Einschränkungen einen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Dienstleistungen zu ermöglichen. Für Betreiber von Websites, insbesondere im Gesundheitswesen, bedeutet das: Inhalte müssen nicht nur technisch zugänglich, sondern auch inhaltlich verständlich sein.

Barrierefreiheit beginnt beim Text: Denn selbst die modernste Technik bringt wenig, wenn die Inhalte nicht klar und nachvollziehbar formuliert sind. In diesem Blogartikel zeigen wir, worauf es bei einer barrierefreien Textgestaltung ankommt – und wie die Staude GmbH Sie dabei unterstützen kann.

Warum barrierefreie Texte wichtig sind

Eine verständliche Sprache macht Ihre Website für alle zugänglicher – nicht nur für Menschen mit Behinderungen. Auch ältere Menschen, Menschen mit geringeren Sprachkenntnissen oder Nutzer mit Konzentrationsschwierigkeiten profitieren von einer klaren, einfachen Ausdrucksweise. Barrierefreie Texte schaffen Vertrauen, senken die Absprungrate und steigern die Reichweite Ihrer Inhalte.

Prinzipien für barrierefreie Textgestaltung

Bei der Umsetzung barrierefreier Texte folgen wir bei der Staude GmbH bewährten Prinzipien, die sich in der Praxis bestens bewährt haben:

  • Klare und einfache Sprache
    Unsere Textabteilung überarbeitet Inhalte so, dass sie leicht verständlich sind – ganz ohne verschachtelte Satzkonstruktionen oder unnötige Fachbegriffe. Komplexe Themen erklären wir in einfacher Sprache, ohne den fachlichen Anspruch aus den Augen zu verlieren.
  • Weniger Fremdwörter – mehr Verständnis
    Viele medizinische oder pharmazeutische Begriffe stammen aus dem Lateinischen oder Englischen. Wir prüfen, welche Begriffe wirklich nötig sind – und erklären diese, wenn sie unvermeidbar sind. So erreichen Ihre Inhalte eine breitere Zielgruppe.
  • Kurze, prägnante Sätze
    Kurze Sätze lassen sich schneller lesen und besser verarbeiten. Deshalb achten wir auf eine klare Struktur: möglichst nur ein Gedanke pro Satz. Das erleichtert nicht nur das Verständnis, sondern verbessert auch die Leseführung auf mobilen Geräten.
  • Struktur statt Textwüste
    Barrierefreiheit hat auch mit guter Gliederung zu tun. Deshalb arbeiten wir mit:
    · Zwischenüberschriften, die Inhalte gliedern,
    · Absätzen, die visuelle Pausen schaffen,
    · Listen mit Aufzählungszeichen, die Informationen auf den Punkt bringen.

So können die Nutzerinnen und Nutzer Inhalte leichter erfassen und finden schneller, wonach sie suchen.

Für wen ist das besonders wichtig?

Gerade im Gesundheitswesen begegnen uns täglich Menschen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen: Ältere Patientinnen und Patienten, Menschen mit Leseeinschränkungen oder Personen, die mit medizinischer Sprache wenig anfangen können.

Auch Menschen mit Sehbehinderungen sind auf eine klare Sprache und gute Struktur angewiesen. Viele von ihnen nutzen sogenannte Screenreader, also Programme, die Inhalte laut vorlesen. Damit diese Nutzerinnen und Nutzer sich gut auf Ihrer Website zurechtfinden, müssen Texte logisch aufgebaut und verständlich formuliert sein.

Eine barrierefreie Textgestaltung ist hier kein „nice to have“, sondern ein wichtiger Teil der Patientenkommunikation. Und bald auch gesetzlich gefordert für Arztpraxen mit Online-Terminkalender und Apotheken mit Online-Terminkalender und/oder Online-Shop auf der Internetseite.

Unser Angebot: Barrierefreie Texte aus einer Hand

Als Full-Service-Agentur mit über 20 Jahren Erfahrung im Gesundheitswesen wissen wir genau, worauf es ankommt. Wir schreiben und überarbeiten Ihre Texte nicht nur, sondern denken Barrierefreiheit von Anfang an mit – abgestimmt auf Ihre Zielgruppe, Ihr Fachgebiet und die rechtlichen Anforderungen.

Ihr Vorteil: Sie erhalten Texte, die nicht nur rechtssicher, sondern auch nutzer- und suchmaschinenfreundlich sind.

Fazit: Verständlichkeit ist der erste Schritt zur Barrierefreiheit

Barrierefreiheit beginnt beim Lesen. Mit klarer Sprache, durchdachter Struktur und einem Blick für die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe sorgen wir dafür, dass Ihre Inhalte jeden erreichen – unabhängig von Alter, Bildung oder Einschränkung.

Im nächsten Beitrag unserer Reihe erfahren Sie mehr über technische Maßnahmen für barrierefreie Websites. Bleiben Sie dran!

Sie möchten Ihre Website auf Barrierefreiheit prüfen oder optimieren lassen?

Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gern – persönlich, verständlich und rechtssicher.

Das BFSG kommt

Das BFSG kommt am 28.06.2025 – Was müssen Ärzte & Apotheker beachten?

Das BFSG hat das Ziel, die Teilhabe älterer Menschen sowie von Personen mit körperlichen Einschränkungen oder Behinderungen an digitalen Medien zu verbessern und ihnen einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen.

Mehr zur Barrierefreiheit