Zum Hauptinhalt springen

Alternativtexte und Audiobeschreibungen einfügen

15. Mai 2025 | Lesezeit ca. 5 Min.
Alternativtexte und Audiobeschreibungen auf einem Laptop.

Wichtige Maßnahmen für Barrierefreiheit im Web

Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) am 28. Juni 2025 wird die digitale Barrierefreiheit in Deutschland auf eine neue Stufe gehoben. Das Gesetz hat zum Ziel, Menschen mit Einschränkungen oder Behinderungen den gleichen Zugang zu digitalen Inhalten zu ermöglichen, der für Menschen ohne Einschränkungen selbstverständlich ist. Besonders wichtig wird dabei die Gestaltung von Webseiten und Online-Diensten, die für alle Nutzer gleichermaßen zugänglich sind. In diesem Zusammenhang spielen Alternativtexte (kurz Alt-Texte) und Audiobeschreibungen eine zentrale Rolle. Sie sorgen dafür, dass auch Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen den vollen Zugang zu Informationen und Inhalten im Web erhalten.

Was sind Alternativtexte und warum sind sie wichtig?

Alt-Texte sind beschreibende Texte, die in HTML-Tags für Bilder und andere visuelle Inhalte eingebaut werden. Sie können direkt im HTML-Code der Webseite hinzugefügt werden – in der technischen Sprache mit der Webseiten aufgebaut sind. Diese Texte sind von entscheidender Bedeutung, weil sie es Screenreadern ermöglichen, den Inhalt von Bildern zu „lesen“. Ein Screenreader ist ein Software-Programm, das Text in Sprache umwandelt, um blinden oder sehbehinderten Menschen den Zugriff auf digitale Inhalte zu ermöglichen.

Wenn ein Bild auf einer Webseite verwendet wird, ist der Alternativtext der erste Indikator für den Screenreader, um den Zweck des Bildes zu beschreiben. Ein guter Alternativtext sollte dabei nicht nur das Bild an sich beschreiben, sondern auch den Kontext und die Funktion des Bildes auf der Seite vermitteln. Zum Beispiel könnte der Alt-Text für ein Bild eines Arztes, der mit einem Patienten spricht, lauten: „Arzt erklärt einem Patienten die Behandlungsmöglichkeiten“. Dies hilft den Nutzern, die Webseite besser zu verstehen und sich zu orientieren.

Wie schreibe ich einen guten Alternativtext?

Ein effektiver Alt-Text sollte präzise und informativ sein, aber auch die richtige Länge haben – zu lange Texte können verwirrend und unübersichtlich wirken. Vermeiden Sie überflüssige Phrasen wie „Bild von…“ oder „Foto zeigt…“, da Screenreader diese Informationen ohnehin erkennen. Stattdessen konzentrieren Sie sich darauf, was das Bild aussagt und wie es zur Gesamtbotschaft der Seite beiträgt.

Beispiel:

  • Schlecht: „Bild von einem Zahnarzt.“
  • Gut: „Zahnarzt erklärt einem Patienten die Behandlung einer Zahnwurzelentzündung.“

Wann ist ein Alt-Text nicht nötig?

Nicht jedes Bild auf einer Webseite benötigt einen Alternativtext. Bei rein dekorativen Bildern, die keinen informativen Mehrwert bieten, kann das Alt-Attribut leer bleiben, sodass Screenreader diese Bilder ignorieren. Ein Beispiel wären dekorative Muster oder Trennlinien. Hier sollte das Alt-Attribut einfach leer sein: alt=““.

Audiobeschreibungen – Mehr als nur Untertitel

Für Menschen mit Hörbehinderungen ist es wichtig, dass auch Videos und multimediale Inhalte barrierefrei zugänglich sind. Eine der gängigsten Methoden, Videos barrierefrei zu gestalten, sind Untertitel. Sie ermöglichen es, den gesprochenen Text eines Videos zu verfolgen, was für viele Menschen mit Hörbehinderungen unverzichtbar ist.

Allerdings sind Untertitel nicht immer ausreichend, insbesondere für Menschen, die aufgrund einer Sehbehinderung Schwierigkeiten haben, visuelle Informationen zu erfassen. In solchen Fällen bieten Audiobeschreibungen eine wertvolle Unterstützung. Audiobeschreibungen sind zusätzliche Erklärungen oder Beschreibungen, die in Audioform zur Verfügung gestellt werden, um die visuelle Komponente eines Videos zu erläutern. Diese Beschreibungen vermitteln wichtige visuelle Informationen wie Bewegungen, Gesten, Gesichtsausdrücke oder Veränderungen im Bildausschnitt, die für das Verständnis des Videos notwendig sind.

Wie funktioniert eine Audiobeschreibung?

Audiobeschreibungen werden entweder live oder als separate Audiospur in einem Video eingebaut. Sie beschreiben, was im Bild passiert, während der Hauptton des Videos läuft, um das Erlebnis für sehbehinderte Menschen zu vervollständigen.

Ein Beispiel könnte sein: „Der Arzt legt die Hand auf das Knie des Patienten und erklärt die nächsten Behandlungsschritte.“ Auf diese Weise werden alle wichtigen visuellen Informationen verständlich gemacht, ohne dass der Hauptinhalt des Videos verloren geht.

Unterschiede zwischen Untertiteln und Audiobeschreibungen

  • Untertitel: Sie übersetzen das gesprochene Wort in Textform und machen Videos für gehörlose und schwerhörige Menschen zugänglich. Sie sind jedoch keine vollständige Lösung für die Barrierefreiheit, da sie keine visuellen Informationen vermitteln.
  • Audiobeschreibungen: Diese bieten eine detaillierte Erklärung von visuellen Aspekten und sind besonders wichtig für Menschen mit Sehbehinderungen, die auf audiobasierte Informationen angewiesen sind.

Die Rolle von Alternativtexten und Audiobeschreibungen im Rahmen des BFSG

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet Betreiber von Webseiten und digitalen Plattformen dazu, ihre Inhalte so zu gestalten, dass sie barrierefrei zugänglich sind. Dies umfasst auch die Umsetzung von Alternativtexten für Bilder sowie Audiobeschreibungen für Videos. Wer diese Anforderungen erfüllt, sorgt nicht nur für die gesetzliche Konformität, sondern auch für eine inklusive digitale Welt, in der niemand aufgrund von Behinderungen ausgeschlossen wird.

Insbesondere im Gesundheitsbereich, wo oft komplexe Informationen vermittelt werden, können Alternativtexte und Audiobeschreibungen dazu beitragen, dass Patienten und Besucher der Webseite den Inhalt vollständig und verständlich aufnehmen können. Ob Zahnarzt, Arzt oder Apotheker – jeder Anbieter kann mit einfachen Mitteln eine barrierefreie Kommunikation ermöglichen und damit seinen Service für eine breitere Zielgruppe zugänglich machen.

Der SEO-Vorteil von Alternativtexten

Ein weiterer wichtiger Vorteil von Alt-Texten ist ihre Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Suchmaschinen wie Google können den Inhalt von Bildern nicht direkt erkennen, sondern werten lediglich den Text aus. Der Bild-Alt-Text stellt sicher, dass Suchmaschinen den Inhalt und Kontext eines Bildes verstehen können. Indem relevante Keywords im Alt-Text verwendet werden, trägt dies dazu bei, dass die Webseite in den Suchergebnissen besser platziert wird – besonders bei bildbasierten Suchanfragen.

Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Internetseite barrierefrei ist? Die Staude GmbH unterstützt Sie dabei, Ihre Online-Präsenz gemäß den neuesten Anforderungen des BFSG zu gestalten – für eine barrierefreie Zukunft im Web. Kontaktieren Sie uns für einen Beratungstermin.