Zum Hauptinhalt springen

Nutzerfreundliche Anleitung und Hilfestellung geben

26. Juni 2025 | Lesezeit ca. 1 Min.
Nutzerfreundliche Anleitung und Hilfestellung geben

Digitale Angebote sollten für alle Menschen verständlich und bedienbar sein – ganz besonders für Personen mit Einschränkungen. Eine klare, nutzerfreundliche Anleitung ist dabei ein entscheidender Bestandteil barrierefreier Webseiten. Denn nur wenn Menschen verstehen, wie ein digitales Angebot funktioniert, können sie es auch nutzen.

Warum Hilfestellungen so wichtig sind

Ein zentraler Aspekt beim Abbau digitaler Barrieren ist: Alle interaktiven Elemente – wie Formulare, Buttons oder Navigationen – müssen verständlich erklärt und sinnvoll beschriftet sein. Nur so können Nutzerinnen und Nutzer die Funktionen intuitiv erfassen und sicher bedienen.

Klare Beschriftungen bei Formularen und Buttons

Formularfelder sollten mit eindeutigen Kennzeichnungen versehen sein, die auch von Screenreadern korrekt erkannt werden. Hilfetexte oder Platzhalter müssen den Zweck des Feldes präzise beschreiben – etwa „E-Mail-Adresse eingeben“ statt nur „Pflichtfeld“.

Auch Buttons sollten mehr sein als nur „Weiter“ oder „Absenden“. Eine Beschriftung wie „Termin verbindlich buchen“ oder „Daten überprüfen“ schafft Orientierung und reduziert Unsicherheiten.

Barrierefreiheit beginnt bei der Verständlichkeit

Diese kontextbezogene Verständlichkeit unterstützt nicht nur Menschen mit kognitiven Einschränkungen, sondern verbessert die Benutzerfreundlichkeit für alle. Wer weiß, was ein Element bewirkt, fühlt sich sicherer – das steigert die Zufriedenheit und senkt die Abbruchrate.