Gute Farbkontraste sicherstellen – Ein wichtiger Schritt zur Barrierefreiheit

Ein entscheidender Aspekt bei barrierefreien Internetseiten ist die Wahl der richtigen Farben und der Kontraste.
Gute Farbkontraste sorgen dafür, dass Texte und Bedienelemente auf der Seite für alle Nutzer gut erkennbar sind, insbesondere für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Achten Sie darauf, dass der Kontrast zwischen Text und Hintergrund ausreichend hoch ist. Ein zu schwacher Kontrast macht es für viele Menschen schwer, Inhalte zu lesen oder zu navigieren, während ein zu extrem hoher Kontrast das Auge ermüden kann. Der ideale Kontrast liegt bei mindestens 4,5:1 zwischen Text und Hintergrund, bei größeren Texten ab 24 Pixel genügt ein Verhältnis von 3:1.
Vermeiden Sie außerdem die Verwendung von grellen Hintergrundfarben, die die Lesbarkeit beeinträchtigen können.
Es ist auch wichtig, auf bestimmte Farbkombinationen zu verzichten. Besonders Rot und Grün können für Menschen mit Farbfehlsichtigkeit schwer unterscheidbar sein. Achten Sie darauf, dass sich wichtige Elemente wie Buttons oder Links auch ohne diese Farben unterscheiden lassen. So stellen Sie sicher, dass alle Nutzer, unabhängig von ihren visuellen Fähigkeiten, die Inhalte verstehen können.
Durch die Umsetzung solcher einfachen, aber effektiven Maßnahmen wie Farbkontraste schaffen Sie eine bessere und inklusivere Nutzererfahrung – und erfüllen zugleich die Anforderungen des neuen BFSG.